Adressen von Handelsregistern in Nordrhein-Westfalen

Handelsregister beim AG Düsseldorf
Werdener Straße 1
40227 Düsseldorf
Weitere Informationen zum Handelsregister Düsseldorf

AG Neuss
Breite Straße 48
41460 Neuss
Weitere Informationen zum Handelsregister Neuss

AG Duisburg
König-Heinrich-Platz 1
47051 Duisburg
Weitere Informationen zum Handelsregister Duisburg

AG Kleve
Schlossberg 1 (Schwanenburg)
47533 Kleve
Weitere Informationen zum Handelsregister Kleve

Handelsregister beim AG Krefeld
Preußenring 49
47798 Krefeld
Weitere Informationen zum Handelsregister Krefeld

AG Mönchengladbach
Hohenzollernstraße 157
41061 Mönchengladbach
Weitere Informationen zum Handelsregister Mönchengladbach

AG Wuppertal
Eiland 2
42103 Wuppertal
Weitere Informationen zum Handelsregister Wuppertal

AG Arnsberg
Eichholzstraße 4
59821 Arnsberg
Weitere Informationen zum Handelsregister Arnsberg

AG Bielefeld
Gerichtstraße 6
33602 Bielefeld
Weitere Informationen zum Handelsregister Bielefeld

AG Gütersloh
Friedrich-Ebert-Straße 30
33330 Gütersloh
Weitere Informationen zum Handelsregister Gütersloh

Handelsregister beim AG Bad Oeynhausen
Bismarckstraße 12
32545 Bad Oeynhausen
Weitere Informationen zum Handelsregister Bad Oeynhausen

AG Bochum
Josef-Neuberger-Str. 1
44787 Bochum
Weitere Informationen zum Handelsregister Bochum

Handelsregister beim AG Recklinghausen
Reitzensteinstraße 17 - 21
45657 Recklinghausen
Weitere Informationen zum Handelsregister Recklinghausen

AG Lemgo
Am Lindenhaus 2
32657 Lemgo
Weitere Informationen zum Handelsregister Lemgo

AG Dortmund
Gerichtsplatz 1
44135 Dortmund
Weitere Informationen zum Handelsregister Dortmund

Handelsregister beim AG Hamm
Borbergstraße 1
59065 Hamm
Weitere Informationen zum Handelsregister Hamm

AG Essen
Zweigertstraße 52
45130 Essen
Weitere Informationen zum Handelsregister Essen

AG Gelsenkirchen
Bochumer Straße 79
45886 Gelsenkirchen
Weitere Informationen zum Handelsregister Gelsenkirchen

Handelsregister beim AG Hagen
Heinitzstraße 42
58097 Hagen
Weitere Informationen zum Handelsregister Hagen

AG Iserlohn
Friedrichstraße 108 - 110
58636 Iserlohn
Weitere Informationen zum Handelsregister Iserlohn

Handelsregister beim AG Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 6
48653 Coesfeld
Weitere Informationen zum Handelsregister Coesfeld

AG Münster
Gerichtsstraße 2
48149 Münster (Westfalen)
Weitere Informationen zum Handelsregister Münster

AG Steinfurt
Gerichtsstraße 2
48565 Steinfurt
Weitere Informationen zum Handelsregister Steinfurt

AG Paderborn
Am Bogen 2 - 4
33098 Paderborn
Weitere Informationen zum Handelsregister Paderborn

Handelsregister beim AG Siegen
Berliner Platz 21 - 22
57072 Siegen
Weitere Informationen zum Handelsregister Siegen

Handelsregister beim AG Aachen
Adalbertsteinweg 92
52070 Aachen
Weitere Informationen zum Handelsregister Aachen

AG Düren
August-Klotz-Straße 14
52349 Düren
Weitere Informationen zum Handelsregister Düren

AG Bonn
Wilhelmstraße 21
53111 Bonn
Weitere Informationen zum Handelsregister Bonn

AG Siegburg
Neue Poststraße 16
53721 Siegburg
Weitere Informationen zum Handelsregister Siegburg

AG Köln
Reichenspergerplatz 1
50670 Köln
Weitere Informationen zum Handelsregister Köln

Handelsregister in Deutschland / Thüringen

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen

Thüringen zählt flächenmäßig zu den kleineren Bundesländern und weist eine durchschnittlich niedrigere Bevölkerungsdichte als die anderen Bundesländer vor. Die zentrale Lage in der Mitte Deutschlands macht Thüringen zu einem verkehrsgünstigen Standort, der mit einer guten Anbindung an Autobahnen glänzt. Thüringen gehört zu den fünf neuen Bundesländern. Die aus der Wiedervereinigung resultierende Umstrukturierung vieler Wirtschaftszweige führte zu strukturellen Defiziten, die heute noch nicht alle überwunden sind. So liegt beispielsweise die Arbeitslosenquote noch knapp über dem Durchschnittswert der andern Bundesländer und die Löhne sind deutlich niedriger als in Westdeutschland. 2013 lagen die Löhne in Hamburg 48% über denen in Thüringen. Dennoch konnte Mitte 2014 die niedrigste Arbeitslosenquote seit der Wiedervereinigung erreicht werden. Hinsichtlich des verfügbaren Einkommens je Einwohner liegt Thüringen bereits im Bundesdurchschnitt. Zu den wichtigsten Arbeitgebern in Thüringen gehören Bosch Solar Energy und Carl Zeiss.

Die Exportquote liegt in Thüringen noch weit unter dem Bundesdurchschnitt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Wirtschaft Thüringens vor allem durch kleine und mittelständische Unternehmen geprägt ist und wenig exportfreudige Großunternehmen beherbergt. Das Wirtschaftsprofil in Thüringen ist sehr breit und reicht von traditionellen Unternehmen, wie den Porzellanhersteller Thüringen Porzellan GmbH, bishin zu Hightech- Unternehmen in der Biotechnologie und Optik. Die Automobilindustrie, der Bereich der alternativen Energien, sowie der Maschinenbau spielen ebenfalls eine übergeordnete Rolle. Die Industrie nimmt mit 27% einen wichtigen Anteil der Bruttowertschöpfung ein und liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die Struktur der Industrie in Thüringen ist stark diversifiziert, die vier stärksten Bereiche sind jedoch das Ernährungsgewerbe, die Metallbranche, die Elektrotechnik und die Herstellung von Autoteilen.

Die Automobilindustrie nimmt den größten Teil der Industrie ein. Thüringen und Sachen zählen als die ostdeutschen Zentren der Automobilindustrie und haben auf Grund ihrer zentralen Lage optimale Vorraussetzungen ihren guten Stand auch weiterhin zu behalten. Bekannte Unternehmen dieser Branche sind beispielsweise die FTE automotive Möve GmbH, die verschiedene Kfz-Teile fertigt, oder die REGE Motorenteile GmbH & Co. KG, die sich besonders auf die Bearbeitung von Motorenteilen spezialisiert haben.

Die Branche der Optik und Optoelektronik in Thüringen hat weltweit einen guten Ruf. Die Schwerpunkte dieser Branche liegen vor allem bei Glaswerkstoffen, Lasertechniken und Optiksystemen. Fast 90 % der Unternehmen gehören zum Mittelstand und nur 14 Unternehmen haben mehr als 250 Mitarbeiter. Mit einer Exportquote von fast 50 % zählt diese Branche zu den Wirtschaftszweigen mit dem höchsten Beitrag am Export in Thüringen. Ferner zeichnen sich die Unternehmen dieser Branche durch hohe Investitionen in Bildung und Forschung aus und verschaffen sich dadurch großes Zukunftspotential. Wichtige Unternehmen dieser Branche sind beispielsweise der Jenoptik- Konzern oder die Docter Optics GmbH.

Den Bereich der alternativen Energien will Thüringen bis 2020 weiterhin stark ausbauen. Momentan wird ca. ein Viertel des Nettostromverbrauchs von regenerativen Energien erzeugt. 2020 soll dies auf bis zu 45 % gesteigert ewrden. Der Anteil erneuerbarer Energien soll von 20 % auf 30 % steigen. Schon 2014 hatte Thüringen nach Bayern die größten Erfolge bei der Umsetzung von Zielen im Bereich der erneuerbaren Energien.