Nachforschungen über Unternehmen anstellen - HD, CR, AD

Nachforschungen über Unternehmen anstellen - HD, CR, AD

Wie seriös ist ein Unternehmen? Ist es ein frisches Start-Up-Unternehmen oder kann es auf Erfahrung zurückblicken? Wer leitet das Unternehmen und wie kontinuierlich gestaltet sich die bisherige Unternehmensführung? Das Internet bietet über diese Fragen oft nur ungeeignet Auskunft. Eine ansprechende Homepage ist schnell erstellt, Blogbeiträge, Empfehlungen und Rezensionen können leicht in Auftrag gegeben oder gefälscht werden. Speziell bei größeren Geschäften ist Skepsis also angebracht. Wichtig sind immerhin eine entsprechende Qualität und auch ein passender Service. Probleme, etwa in Gewährleistungsfällen, können von unternehmerischen Eintagsfliegen, die sich zum Beispiel im Internet oft tummeln, rasch entstehen. Schnell kommt es so zu hohen Kosten und oft irreparabler Folgeschäden. Eine entsprechende Recherche ist also unumgänglich um am Ende nicht durch die Finger zu schauen. Ein guter Indikator für ein solides Unternehmen ist eine gewisse Tradition, die die Firma vorzuweisen hat. Auch ein Datenabgleich zwischen gefundenen Informationen, etwa im Impressum, und einer seriösen Quelle gibt Sicherheit. Das beste Mittel für eine Überprüfung ist ein Handelsregisterauszug. Die geringfügigen Kosten sind gut angelegtes Geld um möglichen schlimmen Folgen aus dem Weg zu gehen. Zu beachten ist, dass es drei verschiedene Arten von Handelsregisterauszügen gibt. Ein aktueller Ausdruck (AD) zeigt nur die aktuellen Eintragungen. Maßgeblich ist hierfür der Zeitpunkt der Abfrage. Eintragungen nach diesem Zeitpunkt sind natürlich nicht mehr im Auszug erfasst. Mehr Überblick bietet der chronologische Handelsregisterauszug (CD). Er listet alle Einträge seit dem Jahr 2007 auf. 2007 wurde das Handelsregister auf eine elektronische Registerführung umgestellt. Ist man auch darüber hinaus noch an Informationen interessiert, bietet sich ein historischer Auszug (HD) an. Dieser wiederum zeigt alle Informationen bis 2007, also den Zeitpunkt der Umstellung auf die elektronische Registerführung, an. Mit den daraus gewonnenen Informationen kann man sich ein gutes Bild über das Unternehmen machen. Informationen wie die Anschrift, der Name des Geschäftsführers oder Prokuristen können nun mit den recherchierten Informationen aus dem Internet abgeglichen werden. Treten hier Ungereimtheiten auf, ist Skepsis angebracht. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Dieses Motto sollte man im Geschäftsverkehr stets beherzigen. Das spart Zeit, Nerven und Geld.